Dienstag, 24. Juli 2012

Kurs "Jugendstil" Wien

Von Freitag abends bis Sonntag früher Nachmittag fand in Wien der Kurs "Jugendstil" statt. Bei idealen Bedingungen im Sitzungszimmer der "gamma capital partners AG". Zentral gelegen, direkt über dem U-Bahnhof Meidling. 

"Jugendstil", das ist ein nahezu unerschöpfliches Therma, das uns sicherlich noch eine Zeitlang begleiten wird. Und so haben wir uns erst einmal einigen wenigen Elementen, dem Tropfen und den sich aus Linien entwicklenden Flächen zugewandt.

Stellvertretend für die anderen Arbeiten hier das Arbeitsergebnis der Mitorganisatorin des Kurses, Petra Feurstein.  

Weitere Fotos aus dem Kursraum und eine Dokumentation der begonnenen Arbeiten aller Kursteilnehmerinnen findet Ihr im Fotoalbum.

Ein großes Dankeschön an Burkhard Feuerstein und die Firma gcp AG, in deren Räumen wir zu Gast sein durften.

Samstag, 21. Juli 2012

Inspirationsquelle Otto-Wagner-Kirche


Heute waren wir in der Otto-Wagner-Kirche. Eine reine Jugendstilkirche...

Für mich am interessantesten die Glasfenster. Wunderbar stilisiert. Guckt Euch dazu mal das recht umfangreiche Fotoalbum an. Darin auch noch ein paar interessante Stickereien auf Priestergewändern aus der Zeit um 1900. 

Freitag, 20. Juli 2012

Wien, Jugendstil-Stadtgang, Belvedere


Donnerstag: Treff mit Petra zum Stadtrundgang und auf Entdeckungsreihe zu strickrauschbaren Jugendstilelementen. Hier die sicherlich 1000fach fotografierten Medaillons an einer Fassade am Naschmarkt. Diese Frauenköpfe haben es mit schon lange angetan. Ich denke, daraus wird irgendwann etwas Besonderes entstehen...
  
Dann sind wir ins Belvedere gefahren, um uns die Klimt-Ausstellung anzusehen. Wenn Ihr davon einen Eindruck und von all dem, was gegenwärtig in Wien rund um Klimt und den Jgendstil los ist, einen Eindruck bekommen wollt, dann geht auf http://www.klimt2012.info/.

Und hier dann auch noch der Link zu unserem persönlichen Fotoalbum von diesem Tag.

Bad Säckingen > Wien


Am Mittwoch hatten wird die längste Zwischenstrecke unserer StrickRausch-Tour von Bad Säckingen am Rhein bis nach Wien an der Donau zu bewältigen. Rund 800 km und 10 Stunden reine Fahrtzeit. Bei herrlichem Wetter sind wird durch wunderbare Landschaften gefahren.

Hier ein Foto von einem Stopp am Bodensee.

Die Landschaft war so abwechslungsreich und sehenswert, dass ich nicht einmal gestrickt habe. Und das will schon was heißen...

Bei der Fahrt kam mir plötzlich ein Lied aus meiner Zeit im Kinderchor in den Sinn:
"Deutsche  Heimat sei gepriesen,
Du im Leuchten ferner Höhn,
in der Sanftmut Deiner Wiesen,
deutsches Land, wie bist Du schön..."

Dienstag, 17. Juli 2012

Kurs "Wellenformen mit Dynamik und Garnmelierungen" in Wallbach (D) + (CH)

Eigentlich sollte der gesamte Kurs in Bad Säckingen, konkret in unserer Ferienwohnung im Ortteil Wallbach in Deutschland stattfinden. Da es aber bei den Thomanns im schweizerischen Wallbach viel schöner war und ohnehin alle Kursteilnehmerinnen aus der Schweiz kamen, haben wir einen Teil des Kurses in Wallbach/Deutschland und einen in Wallbach/Schweiz durchgeführt.

Hier ein Blick von einer Anhöhe auf der Schweizer Seite über beide Wallbachs. In der Mitte des Rheins verläuft die Grenze.

Zwei Kursteilnehmerinnen hatten nicht gestrickrauschte, aber beeindruckende Handarbeiten mitgebracht: 
Adelheid Gut mehrere Arbeiten in feiner Nadelmalerie. Fotografiert habe ich nur ein angefangenes Bild, weil man da noch besser die Feinheit der Stiche erkennt. Bei den anderen Arbeiten hättet Ihr gedacht, es würde sich um ein Foto handeln.
Und hier eine Arbeit von Ursula Liechti. Unglaublich: Alles aus Perlen gefädelt.

Bei so vielen Geduld erfordernden Arbeiten bin ich ganz sicher, dass auch die mit feinen Garnen begonnenen KlugeStrickArt-Arbeiten fertig werden. Ich bin gespannt.

Hier die begonnenen Arbeiten gegen Kursende. Alle haben 4fach mit 2,5er Nadeln gestrickt, ihre Kombinatorikliste selbst erstellt und Fließfelder mit Unterbau bzw. einer neuen Lochreihe gestrickrauscht.





Weitere Fotos von den Arbeiten (auch vergrößert) und Impressionen vom Kursgeschehen gibt es im Fotoalbum.

Hiddigeigei und Bad Säckingen

Gestern haben wir nach dem Kurs an einer Stadtführung mit dem Nachtwächter von Bad Säckingen teilgenommen und viel von dem "Trompeter von Säckingen" und dem Kater "Hiddigeigei" (ist das nicht ein schöner Name?) erfahren. (...aber kaum etwas behalten... es war soooo viele Infos...)

Aber auch Urs ist ein kundiger Fremdenführer und konnte uns interessante Dinge zur Stadtgeschichte erzählen. Am meisten hat mich die alte überdachte Holzbrücke über den Rhein beeindruckt.

Kaum vorstellbar: Bis in die 70er Jahre hinein führte über diese Holzbrücke der Grenzverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz. Und damals war auch noch der Zoll wesentlich aktiver als heute.

Hier ein Fotoalbum von Bad Säckingen.

Ausflug nach Rheinfelden

Am Samstag hatten wir eine wunderbare Fahrt von Freudenstadt im Nordschwarzwald bis nach Bad Säckingen am Hochrhein an den Ausläufern des Südschwarzwaldes.


Kaum waren wir in unserer Ferienwohnung angekommen und hatten die Taschen ausgepackt, waren auch schon Eva und Urs Thomann zur Stelle um uns zu einem Ausflug nach Rheinfelden (CH) abzuholen.

Was ich nicht gewußt hatte: Über 1000 Jahre waren die Bewohner diesseits und jenseits des Rheins ein Volk und gehörten zum Reich von Maria Theresia. Und so gibt es auch auf beiden Seiten des Rheins Orte mit gleichem Namen. Erst seit Napoleon haben die Schweizer ihr eigenständiges Territorium und der Rhein ist hier Grenze.

Wir waren von Bad Säckingen flussabwärts Richtung Basel auf der Schweizer Seite in dem malerischen Ort Rheinfelden. Nur so zum Eis und Sacher-Torte essen und zum Gucken.

An diesem Tag hat das Schweizer Fernsehen in Rheinfelden gedreht und nur deshalb war wohl die Stadt relativ gut besucht. Sonst soll der Ort - trotz seiner idyllischen Schönheit und der durchaus vorhandenen Restaurants und Cafés - eher ausgestorben sein. Es locken die wesentlichen günstigeren Preise am deutschen Ufer des Rheins.

Hier ein Fotoalbum von unserem Ausflug nach Rheinfelden (CH).   

Freitag, 13. Juli 2012

"Peters Farben" im Schwarzwald


Im Kurs vom 11. bis heute, dem 13.7. stand das Thema "Peters Farben" auf dem Programm.

"Peters Farben", das sind gestrickrauschte, einem Raster folgende Rechtecke mit waagerechten und senkrechten Strukturen. Wobei der Focus auf dem sauberen Zusammenfügen von Fließfeldern und dem Weiterführen von Furchen liegt.

Wir hatten Teile des Wohnzimmers in unserer Ferienwohnung mit den VENNE-Baumwoll-Konen in ein Dukumenta-reifes Objekt verwandelt.

Und so haben auch alle Kursteilnehmerinnen mit diesen Garnen 4fach gearbeitet. Jede mit einer eigenen, der momentane Stimmung entsprechenden Farbauswahl. Entstehen werden eher malerischen Versionen von "Peters Farben" mit eigens angefertigten Garnkombinationen, die sich im gesamten Werk nicht wiederholen werden.

Die Anfänge sind gemacht und alle dürften das Prinzip "Peters Farben" verstanden haben.

Ich bin gespannt auf die fertigen Bilder. Vielleicht können wir hier in der Gegend in einem Kurshaus o.ä. mal KlugeStrickArt ausstellen.


Das Ferienhaus Bürkle in Freudenstadt kann ich nur empfehlen. Leider konnten wir die weitläufige Garten-Anlage mit den zahlreichen Sitzplätzen wegen des Regens nicht nutzen. Aber auch auf dem überdachten Balkon ließ es sich entspannt strickrauschen.

Weitere Fotos gibt es im Fotoalbum.

Dienstag, 10. Juli 2012

Jetzt im Schwarzwald

Heute war ein langer Fahrtag: Wir sind heute knappe 500 km von Münster Richtung Süden bis in den Schwarzwald nach Freudenstadt gefahren. Eine wunderbare Fahrt. Besonders beeindruckend waren für mich die letzten rund 60 km auf der Schwarzwald-Talstraße. Die vielen satten Grüns der Bäume...

Und welche Freude als wir hier in unserer Ferienwohnung am Rande von Freudenstadt angekommen sind! Nach dem etwas beengten Auslauf im Ferienhaus in Münster hier nun großzügige Weite und mehrere Sitzplätze, die zum Stricken mit Weitblick einladen.


Morgen Nachmittag beginnt der Kurs "Peters Farben". Das inspirierende Ambiente hier im Landhaus Bürkle wird sich fördernd auf die Ergebnisse auswirken. Da bin ich mir ganz sicher.

Bei Regina Schlöpker-Richtscheid in Münster

Ich muss von gestern aus Münster noch etwas nachtragen: Wir, Peter und ich, waren am Nachmittag bei Regina Schlöpker-Richtscheid zu Hause zum Kaffee eingeladen.

Und was sehe ich voller Freude: An der exponiertesten Stelle im Haus, im Wohnzimmer über der Couch hängt ein KlugeStrickArt-Bild. Farblich wunderbar passend.

Ich habe Regina dann gefragt, ob ich sie mal mit ihrem Bild draußen bei gutem Fotolicht fotografieren soll...
Hier ist das Foto:

Das KlugeStrickArt-Werk ist schön. Was mich aber noch mehr fasziniert: Das stolze Gesicht von Regina. Da sieht man es mal wieder: Erfolg und Anerkennung machen schön.

Hier noch einge weitere Aufnahmen im Fotoalbum.

Montag, 9. Juli 2012

Münster erleben

Heute war kursfreier Tag und wir haben bei angenehm teils sonnigem und regenfreiem Wetter versucht, einen Eindruck von Münster zu bekommen.   

Auf unserem Weg in die Innenstadt sind wir durch einen Park gegangen. Große Bäume, viel gepflegtes Grün, frei lebende Kaninchen...

Dann haben wir an einer offiziellen Stadtrundfahrt teilgenommen. Wir im offenen Doppelstockbus ganz vorn in der ersten Reihe... Aha, interessant..., so also sieht die mit dem Titel "lebenswerteste Stadt der Welt" ausgezeichnete Stadt (nach Montreal) im Schnelldurchlauf aus. Wir haben viel Grün, gepflegte Anlagen, eine interessante Mischung aus altem Historischen und neuem Modernen entdeckt. Und ganz viel Fahrradfahrer und dafür gut ausgebaute Radwege. Eine junge Stadt. Jeder 5. Einwohner ist wohl Student, so wurde uns berichtet.
Und ganz viele Kirchen gibt es.


Wir haben aus dem Bus und bei unserem Rundgang fotografiert. Hier dazu ein Fotoalbum mit Schnappschüssen. 

Kurs "Dynamische Wellenstrukturen mit Garnmelierungen" 7./8.Juli in Münster


Beim Kurs "Dynamische Wellenstrukturen mit Garnmelierungen" am 7. und 8.Juli in Münster haben wir sehr individuell arbeiten können:

Ilka hat sich für VENNE Baumwolle entschieden, die anderen haben unterschiedliche Garnqualitäten zusammen gestellt: GINGA (Bouretteseide), ZERMATT (feine Merino-Wolle, Kaschmir, Viskose) und andere.

Regina will ein Dreiecktuch arbeiten, alle anderen werden eine Weste strickrauschen.

Ilka hat 13 verschiedene Garnfarben gleicher Qualität ausgewählt und kann so die vorgefertigte "Kombinatorikliste 4 aus 13" nutzen. Alle anderen haben einige Garne mehrfach besetzt und haben ihre Kombinatorikliste selbst zusammengestellt.

Alle haben eine Variation der Furche gestrickt, damit das Gestrick von beiden Seiten schön aussieht.

Hier die Ergebnisse. Zum Teil wurde nach dem Musterstück bereits mit dem richtigen Werk begonnen.

   

In einem Fotoalbum könnt Ihr noch einige weitere Fotos sehen und diese auch vergrößern.